Zum Inhalt springen

Suche

857926
Buch:Das Mädchen auf der Himmelsbrücke:2022 Buch Das Mädchen auf der Himmelsbrücke
Das Mädchen auf der Himmelsbrücke
Person Männer, Eeva-Liisa
Übersetzer/-in: Murmann, Maximilian
Verfasser: Strubel, Antje Ravik
Erscheinungsjahr: 2022
Signatur: Lesetipps Maenn - Hauptstelle
Medientyp Buch
Signatur Lesetipps Maenn - Hauptstelle
Kategorie: Belletristik
Verlag: Berlin: Guggolz
ISBN: 978-3-945370-36-0
Anmerkungen:
Erste Auflage
151 Seiten
EUR 22,00
Originaltitel: Tyttö taivaan laiturilla
Zusätzliche Informationen: [ulc][li]Lesetipps[/li][li]Kindheitserinnerung[/li][li]Musik[/li][li]Kunst[/li][li]Psychologisches[/li][li]Finnland[/li][li]Mutter[/li][li]Tod[/li][li]Großmutter[/li][li]MANNER, EEVA-LIISA (1921-1995)[/li][/ulc]
Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben
Anzahl der Vormerkungen: 0
Beschreibung:
Eeva-Liisa Manner (1921-1995) ist heute vor allem als die Dichterin bekannt, die in den 1950er Jahren die Moderne nach Finnland brachte. 1951 schrieb sie einen Roman, der auf ihren Kindheitserinnerungen basiert. »Das Mädchen auf der Himmelsbrücke« ist eine tieftraurige, beglückende Erzählung über ein Mädchen, das sich allein gelassen und unverstanden fühlt und der Welt abhandengekommen ist: eine Erzählung voller magisch anmutender sprachlicher Schönheit, geprägt von existenziellem Schmerz und überwältigendem Einfühlungsvermögen. Die neun Jahre alte Leena streift einsam durch die Straßen von Viipuri, die damals noch finnische Stadt in Karelien, die später im sogenannten Winterkrieg von der Sowjetunion eingenommen wurde. Leena wächst bei ihrer Großmutter auf, die Mutter ist nur wenige Tage nach der Geburt gestorben. Von der unverständigen Lehrerin wird sie vor der Klasse vorgeführt, zu Hause bei der Großmutter findet sie keinen Halt - als Leena, von verführerischen Orgelklängen angezogen, in der katholischen Hyazinthenkirche das erste Mal mit Musik von Bach in Berührung kommt, erfährt sie eine so starke Erschütterung, dass ihr Leben nicht mehr bleiben kann wie zuvor. Maximilian Murmann findet in seiner Übersetzung für das kindliche, zweifelnde Innenleben Leenas ebenso die richtigen Worte wie für die atmosphärischen Streifzüge durch die karelische Ostseestadt und die Offenbarung in der Musik. Tröstende Antworten auf die Fragen des Lebens liegen nicht in der Logik unseres Verstands, sondern im poetischen Raum von Kunst und Musik.

Verfügbarkeit

Loading...

Weitere Titel dieser Person

Ähnliche Titel

815621
Person Buttjer, Carmen
257207
Person Magén, Mira
333185286
Person Padova, Thomas de
648637
Person Lipasti, Roope
776278
Person Porter, Max
820564
Person Raspel, Gabriele
328588
Person Tóibín, Colm
791530
Person McEwan, Ian
763290
Person Moor, Margriet de
773736292
Person Mai, Manfred
147199
Person Jansson, Tove
350615
Person Politycki, Matthias
5981090
Person Willemsen, Roger
706873
Person Jansson, Tove
765394
Person Bargum, Johan
490880
Person Shalev, Zeruya
638953
Person Jansson, Tove
861583
Person Teige, Trude